Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Dornstetten ▪ Glatten ▪ Schopfloch!

Der DRK-Ortsverein Dornstetten ▪ Glatten ▪ Schopfloch hat eine lange Tradition. Schon seit 1952 engagieren sich Menschen in und um Dornstetten, Glatten und Schopfloch für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 1000 Mitglieder. Davon gehören 35 zu den aktiven Helferinnen und Helfer und ca. 965 zu den Förderern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz. Auf diesem Weg möchten wir ihnen die Möglichkeit bieten, einen Einblick in unseren Ortsverein und seine Arbeit zu bekommen. Unsere Aufgaben sind abwechslungsreich und vielfältig. Wir sind 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag bereit, um im Notfall Hilfe leisten zu können.
Einsatzstelle, Rettungssanitäter, Stadion, Fußballspiel, WM 2006

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

· Einsätze
Im Monat Juni waren unsere Helferinnen und Helfer waren wieder bei verschiedenen Einsätze und Sanitätswachdiensten im Einsatz
· Pressemitteilung
Am gestrigen Nachmittag wurden unsere Einsatzkräfte mit unserem zu einem Zimmerbrand in Dietersweiler alarmiert.
· Einsätze
Im Monat Mai waren unsere Helferinnen und Helfer waren wieder bei verschiedenen Einsätze und Sanitätswachdiensten im Einsatz
· Einsätze
Zu einem Dachstuhlbrand wurden unsere Einsatzkräfte mit dem ELW am Sonntagnacht nach Horb-Nordstetten alarmiert.
· Pressemitteilung für Newssync
Weltrotkreuztag - ein Tag, an dem die Arbeit des DRK im Vordergrund steht. Jährlich am 08.05., dem Geburtstag des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant, werden wir an die Grundsätze und an die…
· Pressemitteilung für Newssync
Zu einem Fahrzeugbrand innerorts wurden unsere Einsatzkräfte heute Nacht nach Dornstetten alarmiert.
· Pressemitteilung für Newssync
Der DRK-Ortsverein Dornstetten, Glatten, Schopfloch wächst. Darum hat sich das DRK entschlossen, an unseren bisherigen Garagen weiter zwei Garagen für Fahrzeuge, Anhänger und Material zubauen.
· Einsätze
Im Monat April waren unsere Helferinnen und Helfer waren wieder bei verschiedenen Einsätze und Sanitätswachdiensten im Einsatz
· Einsätze
Zu einem Verkehrsunfall wurden unsere Einsatzkräfte am gestrigen Samstag auf die Bundesstraße 28 bei Aach alarmiert.
· Pressemitteilung
Am gestrigen Nachmittag wurden unsere Einsatzkräfte mit unserem ehrenamtliche Rettungswagen zu einem Waldbrand in Dietersweiler alarmiert.
· Einsätze
Im Monat Juni waren unsere Helferinnen und Helfer waren wieder bei verschiedenen Einsätze und Sanitätswachdiensten im Einsatz
· Pressemitteilung
Am gestrigen Nachmittag wurden unsere Einsatzkräfte mit unserem zu einem Zimmerbrand in Dietersweiler alarmiert.
· Einsätze
Im Monat Mai waren unsere Helferinnen und Helfer waren wieder bei verschiedenen Einsätze und Sanitätswachdiensten im Einsatz
· Einsätze
Zu einem Dachstuhlbrand wurden unsere Einsatzkräfte mit dem ELW am Sonntagnacht nach Horb-Nordstetten alarmiert.
· Pressemitteilung für Newssync
Weltrotkreuztag - ein Tag, an dem die Arbeit des DRK im Vordergrund steht. Jährlich am 08.05., dem Geburtstag des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant, werden wir an die Grundsätze und an die…
· Pressemitteilung für Newssync
Zu einem Fahrzeugbrand innerorts wurden unsere Einsatzkräfte heute Nacht nach Dornstetten alarmiert.
· Pressemitteilung für Newssync
Der DRK-Ortsverein Dornstetten, Glatten, Schopfloch wächst. Darum hat sich das DRK entschlossen, an unseren bisherigen Garagen weiter zwei Garagen für Fahrzeuge, Anhänger und Material zubauen.
· Einsätze
Im Monat April waren unsere Helferinnen und Helfer waren wieder bei verschiedenen Einsätze und Sanitätswachdiensten im Einsatz
· Einsätze
Zu einem Verkehrsunfall wurden unsere Einsatzkräfte am gestrigen Samstag auf die Bundesstraße 28 bei Aach alarmiert.
· Pressemitteilung
Am gestrigen Nachmittag wurden unsere Einsatzkräfte mit unserem ehrenamtliche Rettungswagen zu einem Waldbrand in Dietersweiler alarmiert.
·

Rund 60 Teilnehmer bei AED-Schulung in Oberiflingen

Die Björn-Steiger-Stiftung und der DRK-Kreisverband Freudenstadt sowie Bürgermeister Klaas Klaassen freuten sich über die mehr als 60 Teilnehmer der AED-Schulung in Oberiflingen.

Kaum ein Stuhl blieb am Freitagabend im Sportheim in Oberiflingen frei, denn zahlreiche Interessierte folgten der AED-Schulung. Bürgermeister Klaas Klaassen berichtete, dass die Defibrillatoren zusammen mit der Björn-Steiger-Stiftung im Sommer installiert worden seien. Er beschrieb das Projekt "herzsicherer Landkreis" als gelungene Initiative. Ebenso freute sich der Bürgermeister, dass so viele Interessierte die Schulung in Oberiflingen wahrgenommen hätten. Es seien noch mehr Teilnehmer, als bei der AED-Schulung im Rathaus in Schopfloch und dort wären es einige Interessierte gewesen. Über das Projekt "herzsicherer Landkreis Freudenstadt"  informierte Lisa Tomaschko von der Björn-Steiger-Stiftung. Auf rund 1000 Einwohner würde dank der Aktion nun ein Defibrillator kommen. Wie wichtig das Gerät sei, habe sich bereits bewiesen. Einige der Oberiflinger wussten, dass einer der AED bereits dieses Jahr im Nachbarort eingesetzt wurde. "Ich war selbst dabei. Ohne das Gerät hätte es anders ausgesehen", erklärte einer der Oberiflinger, der  auf die Anwendung des AED gespannt sei. Roger Cornitzius vom DRK-Kreisverband Freudenstadt beschrieb den Zuhörern, wann und wie der AED zum Einsatz kommt.Dabei stellte sich heraus, dass sich im Sportheim in Oberiflingen ein AED befindet, das nicht im Zuge des Projekts angeschafft wurde. Geübt wurde jedoch nicht mit dem "scharfen", sondern mit dem Übungsgerät. "Ich will Ihnen jetzt nicht Ihr Gerät auseinandernehmen und für den Einsatz ist es dann nicht mehr ausgerüstet. Wir haben ja ein Übungsgerät dabei", sagte Roger Cornitzius. Immer wieder betonte er jedoch, dass das Gerät nur ein "Standbein" von zweien sei. "Das Gerät ist die elektrische Variante. Es ist wichtig, dass Sie die Herzdruckmassage vornehmen, denn das kann das Gerät nicht", so der Referent. Projekte wie "Löwen retten Leben" würden aktuell in Baden-Württemberg umgesetzt, damit auch junge Menschen eine Reanimation umsetzen können. Deutschland würde bisher im Thema Reanimation einigen Ländern hinterher hinken, was sich mit Schulungen ändern soll. Daher durften die Teilnehmer der AED-Schulung in Oberiflingen nicht nur dem Vortrag lauschen, sondern mussten auch aktiv werden. Nachdem Roger Cornitzius die Bedienung des AED erklärt hatte, konnten Freiwillige das Übungsgerät an einer Puppe ausprobieren und die Reanmiation vornehmen. Zudem stellten die Interessierten einige Fragen rund um das Thema Reanimation wie Kinderreanimation und schauten den eigenen Defibrillator genau an. Zur Kinderreanimation erklärte der Referent, dass diese sehr selten vorgenommen werde, denn das Herzkammerflimmern bei Kindern sei sehr selten. Lange Zeit übten die Besucher noch, die großes Interesse am Thema zeigten.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende